Preisverleihung Regionalbudget Wettbewerb Oberfranken 2024
Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken suchte die besten Regionalbudgetprojekte aus den Jahren 2022 und 2023 in ganz Oberfranken. Jede ILE in Oberfranken konnte zwei Projekte für den Wettbewerb auswählen und einreichen. Die vielfältigen Ideen werden in einer Broschüre vorgestellt. Damit sich die Jurymitglieder ein genaues Bild von den Projekten machen konnten, erstellten die verantwortlichen Bürgerinnen und Bürger kurze Videos, die beispielsweise den Ablauf der Projektumsetzung und Ergebnisse dokumentieren. Die drei Siegerprojekte zeichnen sich ganz besonders durch eine hohe Strahlkraft in die Region, überdurchschnittliches Engagement der Projektträger, innovative Ansätze in der Umsetzung sowie eine hohe Breitenwirksamkeit aus.
Ein großes Dankeschön an alle Bürgerinnen und Bürger, die mit viel Herzblut und Engagement unseren ländlichen Raum so außerordentlich gestalten!
Es gibt einen ersten Sieger: die Aktivpromenade Ebermannstadt aus der ILE Fränkische Schweiz Aktiv. Herzlichen Glückwunsch! Die Aktivpromenade ist eine Brachfläche, die mit viel Bürgerbeteiligung zum neuen Treffpunkt aller Generationen wurde. Kultur und Begegnung mit Bewegung gibt es hier ab sofort täglich.
Den zweiten Platz teilen sich zwei Projekte: unser Little Makerspace Sonnefeld! Jugendliche haben einen kreativen Platz mitten im Ortskern Sonnefeld geschaffen. Der Makerspace ist eine Werkstatt mit zahlreichen, teils ausgefallenen Werkzeugen und lädt zum gemeinsamen Werken ein.
Das zweite Projekt auf dem zweiten Platz ist die Vielfaltswiese Johanna ebenfalls aus der ILE Fränkische Schweiz Aktiv. Das leere Grundstück wurde als grünes Klassenzimmer umgestaltet und lässt Groß und Klein die Natur entdecken.
Die Siegerehrung fand am 28. November 2024 in der Domäne Sonnefeld statt. Landrat Dr. Oliver Bär, Jurymitglied des Wettbewerbs, verlaß die Laudatio und gratulierte den Projektträgern. Vor Ort tauschten sich verschiedene Akteure des Ländlichen Raums aus, spinnten neue Projektideen und besuchten den Little Makerspace direkt vor Ort.